Autoren
an die
Steuer!
Für uns Freiberufler lohnt es sich oft nicht, einen Steuerberater zu beauftragen. Gerade, wenn du Kleinunternehmer bist oder überhaupt erst überlegst, dich selbstständig zu machen, will man die Steuererklärung selbst machen. Um die Einnahme-Überschuss-Rechnung gesetzeskonform zu erstellen, nichts zu vergessen und gleichzeitig alles für dich rauszuholen, ist einiges an Wissen über Steuergesetze nötig.


Für Kreative gemacht: Kein Fachchinesisch

Speziell auf die Buchbranche zugeschnitten

Paragrafisch in leichtere Sprache übersetzt

Keine Vorkenntnisse nötig

Auch für nebenberuflich Selbstständige

Jedes Jahr eine aktuelle Version
Die Frist zur Abgabe der Steuererklärung 2021 endet in:
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)

Endlich Durchblick!
Wie du dem Steuer-Dschungel entkommst
Stell dir vor, du kannst deine Einnahme-Überschuss-Rechnung einfach selbst erstellen und dich zurücklehnen, statt sie wegen Überforderung und miesen Gefühlen vor dir herzuschieben!
Dieser Tag ist jetzt gekommen. Ich habe Spaß an Steuern und hoffe, dass das auch mein E-Book transportiert.
Da die deutschen Gesetze nicht gerade dafür bekannt sind, in leicht verständlicher Sprache verfasst zu sein, gibt es seit 2017 “Autoren an die Steuer“. Die beliebte Blogreihe erklärt Schriftstellerinnen und Schriftstellern, wie “das mit den Steuern” funktioniert. Und jetzt ist es da: Das E-Book!
Das Autoren an die Steuer E-Book richtet sich an Kleinunternehmer und die, die es werden wollen. Ob du nebenberuflich Geld mit dem Schreiben verdienst, dich mit einem Lektorat selbstständig machen möchtest oder ein Künstler bist, der (noch) einen sicheren Hauptberuf hat – Das Autoren an die Steuer E-Book erklärt dir, was du wissen musst.
- Ist mein Schreiben Liebhaberei oder Nebentätigkeit?
- Bin ich Freiberufler oder Gewerbetreibender?
- Welche Betriebsausgaben kann ich abziehen?
- Wie erstellt man eine Einname-Überschuss-Rechnung?
- Ist meine Reise zur Buchmesse eine Geschäftsreise? Und wie berechne ich die Reisekosten?
Und das Ganze mit einer 14-tägigen Geld-zurück-Garantie.
Wer steckt hinter dem
Autoren an die Steuer E-Book?
Mein Name ist Kia und ich betreibe diesen Blog seit Januar 2017. Ich bin Schriftstellerin und Texterin, habe davor aber eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten gemacht. Das bedeutet, dass ich niemanden steuerlich beraten darf und werde, aber dass ich ein umfassendes Wissen über Einkommensteuer, Umsatzsteuer und Gewerbesteuer habe.
Im Alltag in der Steuerkanzlei habe ich regelmäßig die Buchhaltung, Lohnabrechnung und Einnahme-Überschuss-Rechnung für Selbstständige gemacht und habe eine Superkraft: Ich verstehe Gesetze!
Im Autoren an die Steuer E-Book übersetze ich die Gesetzestexte in leicht verständliche Sprache, gebe Hinweise und Tipps, worauf du achten musst und beziehe das Ganze auf Autoren. Natürlich ist das E-Book auch für Autoren von (digitalen) Inhalten aller Art geeignet: Grafiker, Webvideoproduzenten, Streamer, Blogger – ihr seid willkommen!

Darum geht’s im Autoren an die Steuer E-Book
Damit du nicht die Katze im Sack kaufst, kannst du hier das Inhaltsverzeichnis meines E-Books vorab durchlesen. Kommen Fragen vor, die dich umtreiben, während die Frist für die Steuererklärung für das Kalenderjahr 2020 läuft, ist Autoren an die Steuer genau richtig für dich!
-
- Hallo du!
Bevor es losgeht …
-
- Grundbegriffe für die Steuerthematik
- Geld verdienen
- Wer bin ich?
- Geld ausgeben
- Orientierung in Gesetzen
Relevante Neuerungen und Zahlen 2022
-
- Der Grundfreibetrag
- Wie die ESt funktioniert
- Der Soli fällt weg
- Der Kinderfreibetrag
- Die Sozialversicherung
- Die Mindestbeitragsbemessungsgrundlage
Nebenberuflich selbstständig sein
-
- Liebhaberei
- Wer ist Unternehmer?
- Deine Unternehmereinheit als Autor:
- Die Kleinunternehmerregelung
- Freiwillig umsatzsteuerpflichtig
Die hauptberufliche Selbstständigkeit
-
- Umsatzsteuerpflicht
- Die Umsatzsteuer-Voranmeldung
- Umsatzsteuererklärung
Die hauptberufliche Selbstständigkeit
-
- Umsatzsteuerpflicht
- Die Umsatzsteuer-Voranmeldung
- Umsatzsteuererklärung
Freiberufler oder Gewerbe
-
- Ehrbare Berufe
- Katalogberufe
- Das Problem der Selfpublisher
- Die gemischte Tätigkeit
Deine Tätigkeit anmelden
-
- Der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung
- Die Gewerbeanmeldung
Rechnungen schreiben leicht gemacht
Routinen für die Steuer
-
- Die richtige Ordnung macht‘s
-
- Allgemeine Unterlagen
- Sonderausgaben
- Wohnung
- KAP
- Außergewöhnliche Belastungen
- EÜR
- Anlage N
- Aufbewahrungspflichten
- Monatliche Einnahmen- und Ausgaben-Listen
- Buchführungspflicht
- Allgemeine Unterlagen
-
- Die richtige Ordnung macht‘s
Die EÜR
-
- Betriebseinnahmen
- Betriebsausgaben
- Absetzung für Abnutzung
- Geringwertige Wirtschaftsgüter
- Sofortabschreibung
- Geschenke als Betriebsausgabe abziehen
- Bewirtungsbelege
- Reisekosten
- Der Verpflegungsmehraufwand
- Fahrtkosten
- Geschäftswagen
- Das häusliche Arbeitszimmer
- Der Investitionsabzugsbetrag
- Die Anlage EÜR ausfüllen
Die Abgabefrist für die Steuererklärung
Das Zuflussprinzip nach § 11 EStG
Bescheide flattern ins Haus!
-
- Steuerbescheid überprüfen
- Wie läuft das mit dem Einspruch?
Wenn es mehr wird…
Quellenverzeichnis

Werde jetzt zu deinem eigenen Steuerprofi mit
Autoren an die Steuer 2022
Werde dein eigener Steuerberater.
All das Wissen kostet dich einmalig nur 15,00 €.
Die Frist zur Abgabe der Steuererklärung 2021 endet in:
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Das sagen zufriedene Kundinnen
Nie wieder schlaflose Nächte
Als Selfpublisherin muss ich mich um alles selbst kümmern, natürlich auch um die Steuererklärung. Anfangs waren meine mangelnden Vorkenntnisse und die teils sperrigen Gesetztestexte ein Grund, mich gegen Self-Publishing zu entscheiden. Dank der gut strukturierten und verständlich aufarbeiteten Inhalte von “Autoren an die Steuer”, gelang es mir, mein Einkommen aus Schriftstellerischer Tätigkeit richtig einzuordnen und einen passenden Weg für mich zu finden.
Sehr gute Lösung
Ich studiere, jobbe, blogge und schreibe an meinem ersten eigenen Roman. Das alles unter einen Hut zu bekommen, braucht viel Zeit und Energie. Von steuerrechtlichen Angelegenheiten habe ich trotz Abitur keinen blassen Schimmer gehabt. Dem Internet alleine wollte ich nicht vertrauen, Fachtexte waren meistens zu umfangreich und zu kompliziert. Aufgrund meines begrenzten Budgets wollte ich auch keine Termine bei verschiedenen Steuerberatern in Anspruch nehmen. Als Laie fühlte ich mich extrem unsicher und auf das Wohlwollen des Gegenübers angewiesen. Ich hatte überhaupt keine Idee, was ich alles beachten muss, oder um welche Dinge ich mich kümmern muss. „Autoren an die Steuer“ erwies sich als sehr gute Lösung. Es ist klar verständlich, an realitätsnahen Beispielen erklärt und auf alle Belange rund ums Autorenleben und Selbstständigkeit zugeschnitten. Es bietet gebündelte Informationen und einen sehr guten Einblick in die schwierige Materie. Meine Ängste vor dem komplexen Thema ‚Steuer‘ wurden deutlich gemindert.
Gold wert
Als Schriftstellerin ist man aufgeschmissen, weil es kaum konkreten Content gibt, wie man seine Finanzen regelt. Gerade die Steuererklärung ist ein jährlicher Horror! Dank »Autoren an die Steuer« hat sich das geändert. Der kleine Leitfaden hilft mir nun, mich zurechtzufinden. Gerade für kreative Menschen ist so etwas Gold wert, da wir lieber mit dem Kopf in den Wolken sind und schreiben. Weniger gerne befassen wir uns mit der Bürokratie, was aber nötig ist. Das Buch gibt mir ein Gefühl von Sicherheit und regelmäßig schaue ich Details wieder nach. Ich empfehle »Autoren an die Steuer« jedem Kreativen, denn so kann man sich auf das Wesentliche konzentrieren: die künstlerischen Projekte.
Werde jetzt zu deinem eigenen Steuerprofi mit
Autoren an die Steuer 2022
Werde dein eigener Steuerberater.
All das Wissen kostet dich einmalig nur 15,00 €.
Noch nicht überzeugt?
Lies die aktuellsten Artikel und lass dich überraschen, wie einfach Steuerthemen zu verstehen sind!
Das Autorenstipendium und die Steuererklärung
Ein Autorenstipendium kann eine schöne Finanzspritze sein, wenn man sich den Traum vom eigenen Buch erfüllen will. In bestimmten Fällen kann so ein Autorenstipendium sogar steuerfrei sein. Das kommt aber auf die Regelungen an, die damit einhergehen. In diesem Artikel...
Autoren an die Steuer 2023 verzögert sich
Heute haben wir ausnahmsweise mal schlechte Nachrichten. Aber keine Panik. So schlimm ist es nicht. Eigentlich seid ihr es gewohnt, dass das E-Book zu Autoren an die Steuer im Januar herauskommt. Wir wollen euch schließlich so früh wie möglich unsere kleine,...
Bücher verschenken und in der Steuererklärung angeben
Wir Autor*innen schreiben unsere Bücher in der Regel nicht, damit sie gekauft werden. Wir schreiben sie, damit sie gelesen werden. Deshalb sind wir nicht immer auf den Verkauf aus, sondern verschenken auch gerne mal ein Exemplar. Aber was ist dann mit den Steuern? In...
Wie wirken sich Tauschgeschäfte steuerlich aus?
Damals, in den guten alten Zeiten, gab es kein Geld. Gut, man kann jetzt sicher argumentieren, ob die Zeiten wirklich gut waren, aber zumindest sind sie alt. Vor ungefähr 2600 Jahren erfanden vermutlich die Lyder, ein Volk, das damals dort lebte, wo sich heute die...
Das musst du zum Wirtschaftsjahr wissen?
Du hast sicher schon mal vom Wirtschaftsjahr oder Geschäftsjahr gehört? Wie du weißt, hat ein Jahr 12 Monate. Das gilt auch für das Wirtschaftsjahr. Allerdings muss das Wirtschaftsjahr nicht zwingend dem Kalenderjahr entsprechen. Was ist ein Wirtschaftsjahr? Das...
Wer gilt als Freelancer?
Freelancing beschreibt im Grunde eine selbstständige Tätigkeit, bei der sich die Ausübenden selbst darum kümmern müssen, Aufträge zu erhalten und genügend Arbeit zu haben, um davon leben zu können. Freelancer*innen haben meistens recht hohe Qualifikationen, in ihrem...