Das Korrektorat

 

Zuverlässig.

Akribisch.

Korrekt.

 

Wenn Bücher, dann richtig!

Vier Augen sehen mehr als zwei. Das ist vor allem beim Korrektorat der Fall. Auch, wenn die Autor*innen im Team von Kia Kahawa über äußerst gute Rechtschreib und Grammatikkenntnisse verfügen, müssen ihre Bücher von einer weiteren Person Korrektur gelesen werden. Bist du für lange Zeit mit deinem Buchbaby schwanger, ist es normal, betriebsblind zu werden. Du brauchst einen Korrektor oder eine Korrektorin. Wenn du magst, beauftrage uns mit einem Korrektorat.  

Prozent der Wörter werden richtig sein.

So läuft das Korrektorat ab

Ein Korrektorat läuft im Gegensatz zum Lektorat in nur einer Stufe ab. Du schickst uns einen Auszug deines Manuskriptes und wir schätzen den Korrekturaufwand anhand dieser Stichprobe. Anschließend sprechen wir mit dir über Frist und Preis, du leistest eine Anzahlung, und wir beginnen mit dem Korrektorat.  

Wir korrigieren grundsätzlich alle Genres und alle Textsorten. Einzig bei expliziter Erotik oder pornografischen Inhalten des Buches berechnen wir einen Aufschlag. 

Du kannst uns deinen Text als offenes Format schicken, beispielsweise als .doc, .docx, .rtf, .odt oder .pap. Ungern arbeiten wir mit .txt oder .pdf im Korrektorat. Wenn du möchtest, kannst du zum Korrektorat auch den Buchsatz hinzubuchen, sodass du direkt im Anschluss an das Korrektorat die fertige .indd und .pdf erhältst. 

Du erhältst nach dem Korrektorat zwei Versionen deines Textes zurück. Eine, in der die Änderungen nachverfolgen”-Funktion angeschaltet ist und du jeden einzelnen Fehler und jeden Kommentar sehen kannst. In der zweiten Version sind bereits alle Änderungen eingearbeitet und der Text ist fehlerfrei.  

In einem persönlichen Gespräch erstellen wir dir ein Angebot und einen Projekt-Zeitplan für die gewünschten Leistungen für dein Buch.

Das bekommst du beim Korrektorat

Das Korrektorat geschieht nach dem Lektorat und vor dem Buchsatz. Konkret achten wir im Korrektorat auf sämtliche orthografische und grammatikalische Fehler und korrigieren sie – nicht, ohne die Änderungsnachverfolgung einzuschalten.

Dabei korrigieren wir in deinem Manuskript unter anderem:

  • die Rechtschreibung nach der aktuellen Version des Dudens
  • die Grammatik
  • typische Fehler wie das-dass-Fehler oder seid-seit-Fehler
  • Interpunktion
  • (Minus statt Gedankenstrich, Kommasetzung, Leerzeichenfehler, Anführungszeichen, …)

 

 

 

Nicht zum Korrektorat gehören:

  • sprachliche und stilistische Anpassungen
  • Schlüssigkeit im Inhalt
  • falsch eingesetzte Redewendungen
  • Widersprüche
  • Wortwiederholungen
  • Fehler in der Handlung

Dafür ist ein Lektor da. Du kannst uns, je nach Buchgenre, auch als Lektorinnen engagieren.

Natürlich sind auch wir nicht perfekt. In allen Fällen, in denen wir Zweifel haben, wie etwas richtig geschrieben wird, schlagen wir das Wort im Duden nach und erklären dir in einem Kommentar, welche Schreibung der Duden empfiehlt.

Wir versicheren dir mit unserem Werkvertrag eine maximale Fehlerquote von 0,02 % der Wörter. Das sind 99,98 % richtige Wörter im Manuskript.

s

Nicht für Verlagsbewerbungen!

Willst du dein Manuskript bei einem Verlag einreichen, brauchst du übrigens kein Korrektorat für den Buchinhalt. Das macht der Verlag mit dir gemeinsam, wenn du unter Vertrag stehst. Für eine Verlagsbewerbung brauchst du ein Exposé, das wiederum absolut fehlerfrei sein sollte. Möchtest du, dass wir dir bei deinem Exposé helfen, klicke bitte auf diesen Link: Exposé Service.

Was immer du willst

Da wir Texte im Korrektorat nur als Ansammlung von Wörtern und Sätzen betrachten, lesen und korrigieren wir jede Textsorte. Du kannst und also mit jedem Genre und jeder Textart beauftragen: Von Liebesroman über Werbeflyer, von Krimi-Exposé bis zur Bachelorarbeit sind wir für dich da.

Korrektorat Preis: So viel kostet ein Korrektorat

Für die Preise von Korrektorat und Lektorat sind so genannte Normseiten die Grundlage. Eine Normseite besteht bei uns aus 30 Zeilen und 50 Zeichen pro Zeile, sodass eine Normseite 1.500 Zeichen inklusive Leerzeichen beinhaltet.

Pro Normseite beträgt unser Honorar je nach Korrekturaufwand zwischen 3,70 und 5,00 Euro.

Gratis Download

Die 50 häufigsten Fehler im Korrektorat haben wir in einer Worddatei aufgeschrieben und schenken sie dir! Im angehängten .docx-Dokument findest du typische Fehler, die Autorinnen und Autoren bei der Rechtschreibung passieren.  

Bitte beachte: Ein Korrektorat enthält auch die Prüfung von Grammatik und Interpunktion; die Fehlerliste ersetzt also kein Korrektorat. 

Bücher, die wir korrigiert haben

Es ist an der Zeit, dass Selfpublisher ihre Bücher in allen Belangen professionell gestalten. Wir freuen uns auf deine Anfrage.

In einem persönlichen Gespräch erstellen wir dir ein Angebot und einen Projekt-Zeitplan für die gewünschten Leistungen für dein Buch.