Egal, ob du ein Buch veröffentlichst oder eine Webseite betreibst, du musst ein Impressum angeben. Das Telemediengesetz regelt die Richtlinien und Gesetze für alle elektronischen Informations- und Kommunikationsdienste. Darunter fallen auch E-Books und Blogs. Was in dein Impressum gehört, wollen wir dir in diesem Artikel erklären.

 

Name und Anschrift

Sowohl im Buch als auch im Blog muss unbedingt dein Name und eine ladungsfähige Adresse stehen. Wenn du deine Privatanschrift nicht angeben willst, gibt es Dienste, die dir eine Anschrift gegen eine Gebühr zu Verfügung stellen.

 

Email-Adresse

Im Buch nicht zwingend notwendig, bei einer Webseite aber ein Muss ist eine gültige Email-Adresse. Laut dem Telemediengesetz ist es wichtig, dass jederzeit eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation möglich ist, wenn du eine Website betreibst.

 

Druckerei

Eine Webseite wird zwar selten ausgedruckt, ein Buch dafür um so häufiger. Ob du die Druckerei im Buchimpressum angeben musst, ist vom Bundesland abhängig. Wir empfehlen, diesen Punkt immer anzugeben, um auf der sicheren Seite zu sein.

 

Lektorat und Korrektorat

Lektorat und Korrektorat müssen nicht im Impressum angegeben werden, aber es gibt gute Gründe dafür. Zum einen wollen die Lektoren und Korrektoren gerne für ihre Arbeit genannt werden und zum zweiten wirkt die Angabe professionell. Lässt du die Angaben weg, könnten Leserinnen denken, dass du komplett auf diese Dienstleistungen verzichtet hast. Und wir wissen alle, dass es ein großer Fehler wäre, das zu tun.

 

Cover

Gleiches wie im vorherigen Absatz gilt auch für die Umschlaggestaltung deines Buchs. Auf eine Website übertragen kannst du auch die Person nennen, die für das Design deiner Seite verantwortlich ist, sofern es sich nicht um dich selbst handelt.

 

ISBN

Nicht gesetzlich verpflichtend ist die ISBN deines Buchs. Sie wird aber eigentlich immer angegeben. Die ISBN ist einzigartig und untrennbar mit deinem Buch verbunden. Es ist also sinnvoll, sie auch ins Impressum zu schreiben.

 

Im Buch beginnt das Copyright für gewöhnlich mit einem Copyrightvermerk und einer Angabe des Erscheinungsjahrs. Bei Webseiten steht das Copyright aber selten im Impressum. Da wird es eher statisch an einer Stelle platziert, an der es auf allen Seiten zu sehen ist.

 

Weitere Mitwirkende

Wer eine Dienstleistung vollbringt, wird gerne dafür namentlich erwähnt. Ob Übersetzer oder Buchsetzerin, die Namen dürfen gerne ins Buchimpressum. Pflicht ist das zwar nicht, aber es ist immer nett, die Leute zu erwähnen, die mit dafür verantwortlich sind, dass dein Buch so ist, wie es ist.

 

Verantwortliche

Bei kleinen Websites oder Blogs ist es in der Regel so, dass eine Person für alle Inhalte verantwortlich ist. Hast du aber beispielsweise eine Seite mit einem Shop, der von jemand anderem geleitet wird, muss die verantwortliche Person oder der Hersteller deiner angebotenen Artikel im Impressum genannt werden.

 

Disclaimer

In deinem Buch kannst du auf die Informationen der Deutschen Nationalbibliothek hinweisen oder darauf, dass alle Handlungen und Orte fiktiv sind. Pflicht ist das aber nicht.

Bei Websites hingegen wird es an dieser Stelle kompliziert. Worauf du in deinem Impressum hinweisen musst, hängt stark davon ab, welche Funktionen du auf deiner Seite oder deinem Blog nutzt. Für fast jede Funktion musst du einen Disclaimer bereitstellen, seien es Like-Buttons, Affiliates oder Google Analysen. Welche Funktionen du nutzt und du im Impressum angeben musst, weißt du natürlich selber am besten. Du solltest dich auf jeden Fall informieren, worauf du hinweisen musst.

Wie du siehst, ist vor allem bei Websites das Impressum ein komplexes Thema. Je nachdem, welche Funktionen du nutzt und was du auf deiner Website tust, solltest du dich bei der Erstellung deines Impressums unterstützen lassen. Das Buchimpressum hingegen ist vergleichsweise simpel, kann aber je nach Bundesland ebenfalls den ein oder anderen Punkt beinhalten, den du schnell mal übersehen kannst. Hast du schon mal Probleme bei der Erstellung eines Impressums gehabt?

Dein Buchprofi-Lexikon
Im Buchprofi-Lexikon lernst du:

✔ Aus welchen Bestandteilen ein Manuskript besteht

✔ Wie ein Buch aufgebaut ist

✔ Worauf es in der Buchgestaltung ankommt

✔ Wie du über Textsorten und Schriftarten mit den richtigen Vokabeln sprichst

✔ Was du über Rechtliches rund ums Buch wissen musst

Du erhältst das E-Book als interaktive PDF-Datei nach einem Double-Opt-In nach deiner Eintragung in unsere E-Mail-Liste.

Trag dich einfach in das Formular ein und erhalte in wenigen Sekunden dieses Buch im Wert von 24,99 €!

Das Ganze kostet dich keinen Cent. Nur deine E-Mail-Adresse.